Redaktion:
Hallo Herr Kroschel, erst einmal herzlichen Glückwünsch zu Ihrer neuen Position als Geschäftsführer der Fahrschule der SVG Berlin und ...
Der Bereich Arbeitsschutz hat in jedem Betrieb eine signifikante Rolle sowohl für die Unternehmen als auch für alle Mitarbeitenden.
Neben den offensichtlichen Themen wie beispielsweise dem Brandschutz, gibt es auch einige weniger bekannte Verpflichtungen für die Betriebe in Deutschland. Bei den diversen Vorschriften und Gesetzen geht jedoch schnell der Überblick verloren und nicht alle Unternehmen wissen, wie der Arbeitsschutz umgesetzt werden kann.
Zur Unterstützung in Bezug auf die Praxis gibt es daher die entsprechenden Fachkräfte für Arbeitssicherheit bzw. Sicherheitsingenieure. Wir haben Frau Juliane Göhzold interviewt, um mehr zu erfahren.
Redaktion:
Wie sieht der Arbeitsalltag einer Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. eines Sicherheitsingenieurs aus?
Juliane Göhzold:
Wir beraten die Unternehmenden in allen Fragen bezügliches des Arbeitsschutzes. Ziel dessen ist es natürlich, die Arbeitsplätze für Unternehmende und Mitarbeitende so sicher wie nötig zu gestalten und dabei hohe Kosten für Regresse zu vermeiden. Weiterhin unterstützen wir bei den Kontrollen durch die zuständigen Aufsichtsbehörden bspw. durch Anwesenheit bei Begehungen. Sollte sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Arbeitsunfall ereignen, führen wir gemeinsam mit allen Beteiligten die Unfalluntersuchungen durch und werten die Sachverhalte aus, um künftig weitere Arbeitsunfälle zu vermeiden.
Redaktion:
Was gestaltet sich darüber hinaus der Mehrwert für die Unternehmen in Bezug auf die Arbeitssicherheit?
Juliane Göhzold:
Wir helfen den Unternehmen nicht nur Arbeitsunfälle und dadurch auch die unfallbedingten Ausfallzeiten zu vermeiden. Wir geben auch größtmögliche Rechtssicherheit gegenüber staatlichen Aufsichtsbehörden und Berufsgenossenschaften in Bezug auf die vorhandenen Schwerpunkte in Unternehmen. Die Grundstruktur der Betreuung richtet sich dabei immer mindestens an die Basisberatung im Bereich Arbeitssicherheit und kann durch zusätzliche Themen ergänzt werden wie bspw. Brandschutz, Schulungen für Mitarbeitende, Sicherheitstrainings, etc.
Redaktion:
Wie genau läuft die Betreuung ab?
Juliane Göhzold:
Es wird der aktuelle Stand des betrieblich organisierten Arbeitsschutzes analysiert und ausgewertet. Je nachdem welches Ergebnis die Analyse ergibt, werden ggf. vorhandene Defizite besprochen und es erfolgt eine Beratung mit dem jeweiligen Unternehmen auf individueller und angepasster Basis.
Exemplarisch unterstützen wir die Unternehmen u.a. bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilungen, bei Begehungen durch die zuständigen Behörden, beraten und helfen bei der Unterweisung der Beschäftigten und geben Empfehlen für sonstige weitere Sicherheitsmaßnahmen.
Wir führen unabhängig von den amtlichen Kontrollen Betriebsbesichtigungen durch, um Sicherheitsdefizite frühzeitig zu erkennen und die Unternehmenden diesbezüglich zu Beraten und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Durch gesonderte Ausbildungen sind unsere Experten auch in der Lage in Bezug auf spezielle Themengebiete, wie die Lagerung von Gefahrstoffen oder den Brandschutz, zu unterstützen.
Wenn Sie noch weitere Fragen oder Anliegen für unsere Arbeitssicherheit haben, dann melden Sie sich gerne via Mail (arbeitssicherheit@svg-berlin.de) oder telefonisch (03341-4689910) bei uns.