Einladen, wegfahren, verschwinden: Wie Phantomfrachtführer Schäden in Millionenhöhe verursachen
Seit einem Jahr hat die Zahl der Betrugsfälle durch Phantomfrachtführer massiv zugenommen. Bei dieser Masche fahren die Kriminellen direkt bei einem Unternehmen vor, lassen sich den Lkw vollladen und verschwinden dann mit der Ware auf Nimmerwiedersehen. Die Havariekommissare unterstützen die KRAVAG bei den Ermittlungen zu Lkw-Ladungsdiebstahl.
Warum geben die Unternehmen die Waren an Diebe heraus? Transportaufträge werden häufig über Online-Frachtbörsen weitervergeben, vergleichbar mit einem Ebay-Kleinanzeigen-Markt für Frachtaufträge. Hier bewerben sich Phantomfrachtführer gezielt auf interessante Aufträge, indem sie den Namen einer anerkannten Spedition verwenden und Teile der E‑Mail-Adresse des renommierten Unternehmens verändern. Dazu verändern die Kriminellen Teile der E‑Mail-Adresse des renommierten Unternehmens. Beispielsweise wird das italienische Wort „trasporti“ um ein „n“ ergänzt, die E‑Mail-Adresse endet dann auf @transporti.it. Fehlende Dokumente wie die Versicherungsbestätigung werden gefälscht.
Besonders beliebt bei den Dieben sind Metall-Transporte, insbesondere Kupfer. Die online Frachtbörsen zeigen zwar nicht die transportierte Ware an, aber die Route. Die Kriminellen wissen genau, wo Kupfer hergestellt wird und wohin es üblicherweise geliefert wird. Der Verlust geht schnell in die Millionenhöhe, da oft gleich mehrere Lkw gestohlen werden.
Neben Metallen sind auch Elektronik und Lebensmittel begehrte Diebesgüter. Tätergruppen haben sich auf verschiedene Waren spezialisiert und betreiben regelrechte Lagerhaltung wie Großhändler. Bei innerdeutschen Warentransporten ist eine Versicherung Pflicht – die sogenannte Verkehrshaftungsversicherung. Diese tritt ein, wenn die Ware beschädigt, zerstört oder gestohlen wird. „Voraussetzung ist allerdings, dass der Versicherte alle Obliegenheiten erfüllt. Er hat eine Mitwirkungspflicht! Dazu gehört beispielsweise, dass Dokumente gründlich geprüft werden. Hinweise auf Fälschungen sind wechselnde Schrifttypen in einem Dokument, abgeschnittene Unterschriften oder Adressangaben von Phantasieorten.
Ausführliche Tipps zur Schadenverhütung haben wir Ihnen auf unserer Internetseite in einer Checkliste zusammengestellt.