SVG Berlin und Brandenburg
Berlin und Brandenburg
mySVGSeminare
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Unsere Leistungen
    • Brandschutz
    • Gefahrgut

    ‎ Sicherheit

    • Cybersicherheit
    • Abbiegeassistent
    SVG myASI
    mehr Infos
  • Aus- & Weiterbildung

    Aus- & Weiterbildung

    • Berufskraftfahrer-Qualifikation
    • Seminare finden
    • SVG BKF Module
    • Gewerbliche Schulungen

    Fahrausbildung

    • LKW- & Busführerschein
    • PKW-Führerschein
    • Anhänger- & Motorradführerschein

       

    SVG Akademie
    mehr Infos
  • Förderung & Finanzierung

    FÖRDERUNG

    Planungssicher in die Zukunft!
    Mit SVGplusFÖRDERUNG beraten wir für Sie individuell und finden passgenaue Fördermittel für Ihr Vorhaben.

    Mehr erfahren

    FINANZIERUNG

    SVGplusFINANCE bietet smarte Leasing- und Finanzierungslösungen – schnell, flexibel und zuverlässig.
     

    Mehr erfahren
    SVGplusFÖRDERUNG
    mehr Infos
    SVGplusFINANCE
    mehr Infos
  • Handel

    Handel

    • Nutzfahrzeug- & Fuhrparkbedarf
    • Standorte
    SVG Handel Online-Shop
    mehr Infos
  • Maut & Tanken

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • LKW-Routenplaner
    • SVG Maut Exact

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung
    mySVG Kundenportal
    mehr Infos
  • Versicherung

    Beratung & Prävention

    • Fahrzeugflottenservice
    • Haftungsrisiken & Sachwertschutz
    • Absicherung & Vorsorge für Unternehmen & Mitarbeitende
    • Risikomanagement & Schadenprävention

    Im Einsatz

    • Notfallnummern
    • Bergungs- und Abschleppservice
    • KRAVAG Umweltschutz und Sicherheitstechnik GmbH (KUSS)
    • Krisenschutz (Busbetrieb)
    Kravag Online
    zum Login
    EVB bestellen
    mehr Infos
  • Über uns

    SVG BERLIN UND BRANDENBURG

    • Über uns
    • Stunde der Genossenschaft
    • 360-Grad Dienstleistungen
    • sideguard 4 Startups & eCommerce
    • Standorte
    • Aktuelles
    Die Stunde der Genossenschaft
    mehr Infos
    Karriere in der Transport- und Logitikbranche!
    mehr Infos

    Kontakt

    • +49 30 25383 0
    • info@svg-berlin.de

    Notfallnummern

mySVGSeminare
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Unsere Leistungen
    • Brandschutz
    • Gefahrgut

    ‎ Sicherheit

    • Cybersicherheit
    • Abbiegeassistent
    SVG myASI
    mehr Infos
  • Aus- & Weiterbildung

    Aus- & Weiterbildung

    • Berufskraftfahrer-Qualifikation
    • Seminare finden
    • SVG BKF Module
    • Gewerbliche Schulungen

    Fahrausbildung

    • LKW- & Busführerschein
    • PKW-Führerschein
    • Anhänger- & Motorradführerschein

       

    SVG Akademie
    mehr Infos
  • Förderung & Finanzierung

    FÖRDERUNG

    Planungssicher in die Zukunft!
    Mit SVGplusFÖRDERUNG beraten wir für Sie individuell und finden passgenaue Fördermittel für Ihr Vorhaben.

    Mehr erfahren

    FINANZIERUNG

    SVGplusFINANCE bietet smarte Leasing- und Finanzierungslösungen – schnell, flexibel und zuverlässig.
     

    Mehr erfahren
    SVGplusFÖRDERUNG
    mehr Infos
    SVGplusFINANCE
    mehr Infos
  • Handel

    Handel

    • Nutzfahrzeug- & Fuhrparkbedarf
    • Standorte
    SVG Handel Online-Shop
    mehr Infos
  • Maut & Tanken

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • LKW-Routenplaner
    • SVG Maut Exact

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung
    mySVG Kundenportal
    mehr Infos
  • Versicherung

    Beratung & Prävention

    • Fahrzeugflottenservice
    • Haftungsrisiken & Sachwertschutz
    • Absicherung & Vorsorge für Unternehmen & Mitarbeitende
    • Risikomanagement & Schadenprävention

    Im Einsatz

    • Notfallnummern
    • Bergungs- und Abschleppservice
    • KRAVAG Umweltschutz und Sicherheitstechnik GmbH (KUSS)
    • Krisenschutz (Busbetrieb)
    Kravag Online
    zum Login
    EVB bestellen
    mehr Infos
  • Über uns

    SVG BERLIN UND BRANDENBURG

    • Über uns
    • Stunde der Genossenschaft
    • 360-Grad Dienstleistungen
    • sideguard 4 Startups & eCommerce
    • Standorte
    • Aktuelles
    Die Stunde der Genossenschaft
    mehr Infos
    Karriere in der Transport- und Logitikbranche!
    mehr Infos

    Kontakt

    • +49 30 25383 0
    • info@svg-berlin.de

    Notfallnummern

Auf der richtigen Spur

  1. Berufskraftfahrer-Qualifikation
Kontakt
Ansprechpersonen
zum Thema
WHW BKrFQG
Icon Person mit HeadsetAnsprechpersonen
Icon Telefonhörer und BriefBitte kontaktieren Sie mich

Service Team

Fahrschule

+49 30 42016818

fahrschule@svg-berlin.de

Modul-Schulungen für Lkw-Fahrer und Berufskraftfahrer

An unseren Standorten in Berlin, Potsdam und Frankfurt (Oder) bieten wir professionelle Aus- und Weiterbildungen für Lkw- und Berufskraftfahrer:innen. Unsere Schulungen erfüllen die gesetzlichen Vorgaben des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes (BKrFQG) und ermöglichen Ihnen, die vorgeschriebenen 35 Stunden Weiterbildung bequem zu absolvieren. So bleiben Sie auf dem neuesten Stand, erhöhen Ihre Sicherheit im Straßenverkehr und sichern Ihre Fahrerlaubnis.

Inhaltsverzeichnis

// Schulungen

// Termine

// BKF-Module

Kenntnisbereich 1

Verbesserung des Fahrverhaltens

  • Ladungssicherung auf Lkw: Richtig sichern – verantwortlich handeln
  • Fahrsicherheitstraining (Praxis)
  • ÖKO-Drive Lkw: Wirtschaftliches Fahren und Schadenprävention (Theorie)
  • Fahrsicherheit und Technik: Richtig sitzen, sehen, fahren (Theorie)
  • Risikosituationen: Wahrnehmen, einschätzen und bewältigen

Kenntnisbereich 2

Anwendung der Vorschriften

  • Pausen mit System: EU-Sozialvorschriften und digitaler Tachograph

Kenntnisbereich 3

Gesundheit, Umwelt und Logistik

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz: Sicher arbeiten – leistungsfähig bleiben
  • Der Fahrer als Imageträger: Erfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden
  • Notfallmanagement im Straßenverkehr: Sichern, bergen, helfen
  • Brandschutz: Brände verhindern – Feuer bekämpfen

Termine und Orte

Unsere Weiterbildungen finden an mehreren Standorten in Berlin und Brandenburg statt, darunter:

SVG Standort in Potsdam
 

Verkehrshof 17
14478 Potsdam

Tel:  +49 331 86990 15
Fax: +49 331  86990 99

SVG Zentrale in Berlin
 

Rankestraße 17
10789 Berlin

Tel:  +49 30 253 832 11
Fax: +49 30 253 832 12

SVG Standort in Frankfurt (Oder)

Bertha-von-Suttner-Straße 14
15236 Frankfurt

Tel:  +49 335 631 21
Fax: +49 335 631 23

Informationen

  • 08:00 bis 15:45 Uhr
  • Abendkurse: 17:00 bis 21:00 Uhr (SVG Berlin)

Parkplätze stehen an allen Standorten zur Verfügung.

Frühstück, Imbiss, Getränke und das Lernmaterial sind, wie gewohnt, inbegriffen.

Voranmeldung erforderlich!

Ladungssicherung (KB 1)

Beschreibung

Richtig sichern – verantwortlich handeln

                                                                

Laut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.



Der Preis des Seminars beläuft sich auf 119,00 € netto, 121,76 € brutto.

Key-Facts

Kennung SVGHH-418
Freie Plätze 25

Zeiten

Datum 17.05.2025
Dauer (1 Tag)
Beginn 08:00
Ende 16:00

Preise

Netto 119,00 €
Brutto 121,76 €

Ort

Format Präsenzseminar
Adresse 20537 Hamburg, 20537 Hamburg

Buchen Sie schnell und einfach in unserem Buchungssystem

Seminar buchen
Deine Zukunft beginnt hier!
Berufskraftfahrer-Weiterbildung

Berufskraftfahrer-Weiterbildung

BKF-Module für Lkw- und Busfahrer:innen gemäß BKrFQG

Sie sind in Besitz eines Lkw-Führerscheins (C1, C1E, C, CE) oder eines Bus-Führerscheins (D1, D1E, D, DE) und möchten damit gewerblich unterwegs sein? Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) sieht regelmäßige Weiterbildungen (Modulschulungen) in drei Kenntnisbereichen in einem Gesamtumfang von 35 Stunden vor (5 Module á 7 Stunden). Die Weiterbildungspflicht im Rahmen des BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und/ oder D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen. Bus- und Lkw-Fahrer:innen müssen sich folglich regelmäßig innerhalb eines 5-Jahres-Intervalls weiterbilden und dies nachweisen.

Bisher war der Eintrag der Schlüsselzahl „95“ in Ihrem Lkw- oder Busführerschein notwendig. Seit der am 23.05.2021 erfolgten Inbetriebnahme des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters (BQR) durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ersetzt der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) sukzessive die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl „95“. Weitere Informationen zu Fristen und Geltungsbereich finden Sie im SVG Wiki.

BKrFQG Kenntnisbereiche

1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
2. Anwenden der Vorschriften
3. Gesundheitsschutz, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistungen, Logistik

BKF Module bald auch online!
mehr Infos

UNSERE SVG BKF-Module

BKF-Modul Risikosituationen im Straßenverkehr
BKF-Modul: Ladungssicherung
BKF-Modul: Notfallmanagement im Straßenverkehr
BKF-Modul: Arbeits- und Gesundheitsschutz
BKF-Modul: Fahrsicherheit und Technik
BKF-Modul: Brandschutz
BKF-Modul: Pausen mit System
BKF-Modul: Fahrsicherheitstraining
BKF-Modul: Fahrer als Imageträger
BKF-Modul: ÖkoDrive Theorie

SVG Risikosituationen im Straßenverkehr (K1)

Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen

Wer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu?

Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmer:innen angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen?

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III (K3)

Sicher arbeiten - leistungsfähig bleiben

Welche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer:in und was beansprucht am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert.

Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur bei den Unternehmer:innen liegt, sondern auch bei den Fahrer:innen. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Pausen mit System III (K2)

EU-Sozialvorschriften und Digitaler Fahrtenschreiber

Was müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen.

Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Fahrer:innen als Imageträger:innen III (K1+K3)

Erfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden

Als „Botschafter:innen“ ihres Unternehmens beeinflussen Fahrerinnen und Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann.

Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Ladungssicherung III (K1)

Richtig sichern - verantwortlich handeln

Laut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen?

Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Fahrsicherheit und Technik - Theorie III (K1+K3)

Richtig sitzen - sehen - fahren

Wann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme?

Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft?

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Fahrsicherheitstraining - Praxis III (K1+K3)

Lkw und Bus

Das Training vermittelt die grundlegenden Anforderungen der Fahrphysik und -sicherheit. Anhand von visuellem Schulungs- und Informationsmaterial werden den Teilnehmer:innen die aktiven bzw. passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie z.B. Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen sowie die Beherrschung des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis vermittelt.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG ÖkoDrive - Theorie III (K1+K3)

Wirtschaftliches Fahren - Kosten senken durch Schadenprävention

Was gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.

Falls Omnibusfahrerinnen und -Fahrer unter den Teilnehmer:innen sind, werden auch spezifische Themen wie „Sicherheit der Ladung“ und „Sicherheit und Komfort der Fahrgäste“ behandelt.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III (K3)

Sichern - bergen - helfen

Was tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt.

Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Brandschutz III (K3)

Brände verhindern - Feuer bekämpfen

Wie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen – auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet.

Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt.

Weiterbildung findenSeminarinhalte

Newsletter

Bleiben Sie einen Schritt voraus mit unserem SVG Newsletter!

  • Ihre SVG
    • SVG-Wiki
    • Standorte
    • Autohöfe
  • Online-Services
    • EVB bestellen
    • Kravag-Online
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Offenlegungsverordnung
    • Cookie-Einstellungen
Social Media
ANSPRECHPERSON FINDEN
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © 2025 SVG
Standort wählen (entfernen)

Standort wählen

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein oder wählen Sie Ihren Standort aus der Karte, um Ihre persönlichen Ansprechpartner anzuzeigen.

Auswählen