Weiter geht es im Stoff mit den Dokumenten, die das Fahrpersonal neben dem Frachtbrief für nationale und internationale Transporte benötigt. Die Teilnehmer:innen tauschen sich aus über die Verfahren beim Transport verzollter Waren.
- Worauf muss ich achten, wenn Fahrzeug oder Anhänger mit dem blau-weißen TIR-Schild gekennzeichnet sind?
 - Wie sieht es mit Waren für den privaten Bedarf aus?
 - Wie viel Kaffee darf ich bei der Einreise aus einem europäischen Nachbarland dabeihaben?
 
Dann wird auf das Haftungsrecht eingegangen:
- Was ist ein Güterschaden, was ein Vermögensschaden?
 - Welche Haftungsgrenzen gibt es bei Verlust oder Beschädigung der Ware?
 - Wie sieht es aus bei verspäteter Ablieferung oder nicht eingezogener Nachnahme?
 
Auch hier wird die Materie durch Fallbeispiele fassbar und verständlich.




